Hinzufügen einer neuen Baustelle

Hinzufügen einer neuen Baustelle

Hinzufügen einer Baustelle [Site]

Um eine neue Baustelle [Site] hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Baustelle [New Site] oben links. Das Hinzufügen einer neuen Baustelle ist nur für Benutzer verfügbar, die als Kontoadminstrator definiert sind. Diese Option wird für allgemeine Benutzer nicht angezeigt.  

Daraufhin wird die Registerkarte Site Info des unten gezeigten Dialogfelds Neue Site erstellen [Create New Site] geöffnet. Die meisten Felder in diesem Dialogfeld sind mit einem "*" gekennzeichnet, was bedeutet, dass sie ausgefüllt werden müssen. Wenn Sie sie nicht ausfüllen, bevor Sie auf die Schaltfläche Weiter [Next] klicken, müssen Sie zurückkommen und sie ausfüllen, bevor Sie die Erstellung der Baustelle abschließen können.

Füllen Sie alle Felder aus. Gefragt sind:
  1. Name (Geben Sie den Namen der Baustelle ein)
  2. Type [Art/Typ] Wählen Sie den Typ der Baustelle aus.
  3. Location [Standort] -  Geben Sie den Standort der Baustelle ein.
  4. # Analytic Instances [Anzahl der geplannten Instanzen an Datenerhebungen / Anzahl der Befliegungen]
  5. Description [Beschreibung] - Freitext
  6. Project Dates - Startdatum und Enddatum
Klicken Sie auf die Schaltfläche Next [Weiter], dann erscheint die unten abgebildete Registerkarte Settings [Einstellungen].


In diesem Dialogfeld können Sie die Units [Maßeinheiten] für die Baustelle sowie das Coordinate System [Koordinatensystem] festlegen. 
Sowohl das Koordinatensystem als auch die Einheiten sind sehr wichtig, da sie die Grundlage für alle Flüge bilden, die später zu dieser Baustelle hinzugefügt werden.
Einmal eingestellt, können sie nur durch den Datumate-Support geändert werden und erfordern unter Umständen eine Neuberechnung der Modelle. 
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Koordinatensystem Sie verwenden sollen, lassen Sie das Feld leer und Sie werden aufgefordert, es einzustellen, oder es wird automatisch eingestellt, wenn Sie Bilder und GCPs [Ground controll Points / Bodenkontrollpunkte] des ersten Fluges hochladen. Wenn Sie hier ein Koordinatensystem auswählen und wir beim Hochladen des ersten Fluges eine Diskrepanz feststellen, erhalten Sie eine Warnung und die Möglichkeit, das System zu ändern.
Die Auswahl des falschen Koordinatensystems kann je nach Ihrer Georeferenzierungsmethode eines oder alle der folgenden Probleme verursachen:
  1. Falsche Positionierung der GCPs [Ground controll Points / Bodenkontrollpunkte] beim Aufzeigen auf der Karte
  2. Keine Hinweise, falsche Hinweise oder sehr ungenaue Hinweise.  GCP-Positionshinweise sind berechnete Positionen von GCPs [Ground controll Points / Bodenkontrollpunkte], die ursprünglich auf der Kameraposition und dem Link-Ergebnis basieren.  Sie werden angezeigt, um dem Benutzer zu helfen, GCPs [Ground controll Points / Bodenkontrollpunkte] auf Bildern schneller zu finden und zu markieren.
  3. Schlechtes Modell (nur wenn der CS eine Transformation zwischen sphärischen und kartesischen Koordinaten enthält)
  4. Falsch platziertes Orthofoto beim Platzieren auf der Karte
  5. Fehlende DPC-Generierung
  6. Falsche Messungen (falsche Koordinaten)
DatuBIM unterstützt auch die Georeferenzierung Ihrer Modelle mit Hilfe von Bodenkontrollpunkten (GCPs), die in einem lokalen Koordinatensystem gemessen werden. Wählen Sie dazu Local Coordinate System [Lokales Koordinatensystem als Coordinate System [Koordinatensystem] der Baustelle, wie unten gezeigt.  Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel Tipps und Tricks zur Verwendung des lokalen Koordinatensystems (LCS) / Tips and Tricks for Using Local Coordinate System (LCS).

 

Wichtiger Hinweis: Sobald eine Baustelle auf die Verwendung von eines Lokalen Koordinatensystem eingestellt ist, werden alle Flüge dieser Baustelle mit Lokales Koordinatensystem verarbeitet. Das bedeutet, dass Sie Ihre Flüge nicht nur mit den GPS-Daten/RTK-Daten der Drohne verarbeiten können.

Sobald die Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf Next [Weiter] und die unten gezeigte Registerkarte Users [Benutzer] erscheint, auf der Sie Benutzer definieren können, die auf diese Baustelle zugreifen können.  Sie können den Benutzern jetzt oder später über die Option Users & permissions [Benutzer und Berechtigungen] die dem Kontoverwalter im Hauptmenü zur Verfügung steht, Zugang gewähren.


Fügen Sie ggf. zu diesem Zeitpunkt Benutzer hinzu, und klicken Sie auf  Next [Weiter] und die unten gezeigte Registerkarte Site Association [Baustellenzuordnung], mit der Sie Baustellen mit benutzerdefinierten Gruppen verknüpfen können.  Durch die Zuordnung von Baustellen zu Gruppen können Sie diese später in der Standortliste nach benutzerdefinierten Gruppen sowie nach anderen systemdefinierten Gruppen anzeigen.  Die Anzeige von Baustellen-Listen in Gruppen wird später in diesem Artikel behandelt.
 
Um eine Baustelle einer Gruppe zuzuordnen, verwenden Sie einfach die Dropdown-Option und wählen Sie die Gruppe aus, der Sie die Baustelle zuordnen möchten, oder beginnen Sie mit der Eingabe des gewünschten Gruppennamens, und die Liste wird gefiltert, wenn Sie weitere Buchstaben eingeben.  
 

Alternativ können Sie, wie unten in der Gruppenliste angegeben, eine neue Gruppe hinzufügen und die Baustelle damit verknüpfen, indem Sie einen neuen Gruppennamen eingeben und die Eingabetaste drücken oder indem Sie auf die Option Add a new site ...  [Neue Baustellen-Gruppe hinzufügen] klicken, die in der Liste erscheint, sobald Sie den neuen Gruppennamen eingegeben haben.


Drücken Sie anschließend auf Create Site [Baustelle erstellenund die neue Baustelle erscheint in der Liste als leere Baustelle ohne Analyse-Instanzen.  Jetzt können Sie sie öffnen und eine Fluginstanz hinzufügen.
 
Weitere Details finden Sie in unserem Video "Wie man eine neue Site hinzufügt" / How to Add a New Site.

Anzeigen von Websites in Gruppen

Um die Baustellen-Liste im All Sites [Alle Baustellen] in Gruppen anzuzeigen, klicken Sie auf das Tool Group Sites [Baustellen gruppieren] oberhalb der Liste (siehe unten).



Dies öffnet die "GROUP BY"-Optionsliste, mit der Sie auswählen können, nach was Sie die Baustellen-Liste gruppieren möchten. Sie können zwischen Site Type [Baustellen Art/Typ] und Site group [Baustellengruppe] auswählen.
  

Wenn Sie eine der Optionen auswählen, wird die Liste sofort in Gruppen gegliedert, wobei die Anzahl der Baustellen in jeder Gruppe angezeigt wird und Sie jede Gruppe durch Anklicken des Gruppennamens einzeln ein- oder ausblenden können.  Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, alle Gruppen zu öffnen / Expand all  oder zu schliessen / Collapse all, indem er die entsprechenden Schaltflächen drückt.  Siehe Abbildung unten.



In der Standardeinstellung sind alle Gruppen zunächst aufgeklappt.  Die Einstellung, ob eine Gruppe aufgeklappt oder zugeklappt ist, wird beim Wechsel zwischen den Baustellen beibehalten.

Clicking on the "Group sites" tool again shows the options with a check mark on the one that was previously selected.  Here you may select to group by another category or you may cancel the grouping by clicking on the selected category. 









    • Related Articles

    • Baustelle bearbeiten

      Die Bearbeitung einer bestehenden Baustelle ist nur für den als Kontoadministrator definierten Benutzer verfügbar. Um Änderungen an den Parametern einer bestehenden Baustelle vorzunehmen, öffnen Sie zunächst die Baustelle. Sie haben zwei ...
    • DatuBIM-Konto: Grundlagen

      Die DatuBIM-Plattform umfasst die folgenden drei wesentlichen Komponenten: Account [Konto] - Jeder Kunde wird als Konto auf der Plattform definiert. Das Konto wird vom Datumate-Team auf der Grundlage des vom Kunden erworbenen Pakets erstellt. Damit ...
    • Zugriff auf die DatuBIM-Plattform

      Um von einem beliebigen Internetbrowser auf Ihr Konto zuzugreifen, gehen Sie auf https://bim.datumate.com. Daraufhin wird der DatuBIM-Anmeldebildschirm geöffnet. Geben Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail) und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf den ...
    • Systemvoraussetzungen

      Die DatuBIM-Plattform ist eine cloudbasierte Software und erfordert keine lokale Installation auf dem Computer.  Sie ist so konzipiert, dass sie auf gewöhnlichen Büro-PCs und Standard-Laptops funktioniert. Anforderungen an die Betriebsumgebung ...